Im Rahmen des Ausbildungsdienstes stand am Montagabend der Aufbau zweier typischer Konstruktionen mit dem Einsatzgerüstsystem (EGS) auf dem Programm: eine Rettungsplattform sowie ein Hochwasserlaufsteg. Ziel war es, den sicheren Umgang mit dem modularen Gerüstsystem zu trainieren und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten praktisch zu erproben.
Zunächst errichteten die Helferinnen und Helfer eine Rettungsplattform. Diese Konstruktion wird bei Einsätzen wie einer Rettung aus einem verunfallten Zug genutzt, um Personen sicher zu evakuieren. Anschließend wurde ein Hochwasserlaufsteg aufgebaut. Dieser dient dazu, überflutete oder unwegsame Bereiche sicher zu überqueren – sowohl für Einsatzkräfte als auch für betroffene Anwohner.
Das Einsatzgerüstsystem besteht aus standardisierten Bauteilen, die modular miteinander kombiniert werden können. Es ist schnell einsatzbereit, robust und äußerst vielseitig. Diese Eigenschaften, die es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der THW-Ausbildung und Einsatzpraxis machen. Ob bei Hochwasser, Gebäudeschäden oder zur Unterstützung anderer Organisationen das EGS ermöglicht den schnellen Aufbau von Stegen, Plattformen oder Abstützungen.